Information

Please visit our international page to see all the numbers matching your region.

Präferenzmanagement mit SAP GTS edition for SAP HANA

Präferenzmanagement mit SAP GTS edition for SAP HANA

Langue

Allemand

Pages

236

Niveau

Intermédiaire

ISBN

9783960124177

ISBN Imprimer

9783960123798

Livres numériques

ou accéder à l'ensemble du contenu

Taux forfaitaire

19 € par mois

  • Licence unique
  • Plus de 1000 livres électroniques et tutoriels vidéo
  • Accès instantané
  • 12 mois(228 €par an)
  • renouvellement automatique

Plus de détails

Dieses Praxishandbuch bietet eine umfassende Einführung in das Präferenzmanagement mit SAP GTS edition for SAP HANA. Es unterstützt Mitarbeitende von IT-Abteilungen exportorientierter Unternehmen sowie Key-User und Anwender der Fachabteilungen, die SAP GTS zur Abwicklung der Prozesse des Präferenzmanagements nutzen. 

Nach einer Einführung in die Architektur und in zentrale Funktionen von SAP GTS erfolgt ein Vergleich der korrespondierenden Organisationseinheiten in SAP ERP und SAP GTS für ein besseres Verständnis der systemübergreifenden Prozesse. Der Autor erläutert Ihnen detailliert die relevanten Stammdaten unter Berücksichtigung einer optionalen Übernahme aus Vorsystemen sowie Bewegungsdaten als Basis für die Abwicklung der Prozesse in SAP GTS. Technisch orientierte Mitarbeiter erhalten Einblick in die mandantenabhängigen Einstellungen und das zur Implementierung der gewünschten Funktionen notwendige Customizing. Für GTS-Anwender wird der komplette Prozessablauf anhand von Beispielen verdeutlicht: von der Überleitung und Anreicherung der Stamm- und Bewegungsdaten über die Anforderung eingehender Lieferantenerklärungen, die Präferenzkalkulation und Verdichtung bis hin zur Ausstellung einer ausgehenden Lieferantenerklärung. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf zukünftige Releases und geplante Funktionserweiterungen in SAP GTS edition for SAP HANA.

  • Einrichtung & technisches Setup
  • Stamm- und Bewegungsdaten im Präferenzmanagement
  • Anforderung/Ausstellung von Langzeitlieferantenerklärungen (LLE)
  • Präferenzkalkulation praktisch umgesetzt

Exemple de lecture

2.1 SAP ERP vs. SAP GTS

Da die Organisationsstruktur in SAP GTS im Gegensatz zu SAP-ERP-Systemen nach außenhandelsrechtlichen Gesichtspunkten aufgebaut ist, ist es zunächst sinnvoll, die jeweils korrespondierenden Einheiten einander gegenüberzustellen. Die Organisationseinheiten in SAP GTS sind als Geschäftspartner anzulegen und erhalten eine entsprechende Bezeichnung sowie eine Adresse. Jedem Geschäftspartner müssen Sie eine Geschäftspartnerrolle zuweisen, wobei ein und derselbe Geschäftspartner durchaus mehrere Rollen einnehmen kann. In Abbildung 2.1 ist das beschriebene Vorgehen mittels Fiori-App »Geschäftspartner verwalten« (App-ID: BP) am Beispiel der Außenhandelsorganisation dargestellt.

GTS

Abbildung 2.1: Fiori-App »Geschäftspartner verwalten« – Anlage Geschäftspartner als Außenhandelsorganisation

Im Feld Geschäftspartner ist die GTS-interne Geschäftspartnernummer anzugeben. Diese kann frei gewählt werden. In unserem Beispiel setzt sie sich aus dem Kürzel AHO für Außenhandelsorganisation, der System-ID VTD für das Vorsystem und der Nummer 1000 für den Buchungskreis des Vorsystems zusammen. Über das Drop-down-Menü neben Anzeigen in GP-Rolle erfolgt die Zuordnung der gewünschten Geschäftspartnerrolle.

In Abbildung 2.2 sehen Sie jeweils zu den drei Organisationseinheiten in SAP GTS, welche Organisationseinheiten aus dem Vorsystem diesen zugeordnet sind (ERP-Pendant), in welchem SAP-GTS-Funktionsbereich sie einsetzbar sind und welche Funktion sie übernehmen.

GTS

Abbildung 2.2: Organisationseinheiten SAP ERP vs. SAP GTS

Dem Buchungskreis im Vorsystem entspricht in SAP GTS die Außenhandelsorganisation. Sie stellt die wesentliche Organisationseinheit im Compliance und Customs Management dar. Die in der Außenhandelsorganisation gepflegte Adresse dient u.a. zur Ermittlung der aktiven gesetzlichen Grundlagen. Die Außenhandelsorganisation wird häufig zur organisatorischen Trennung von Verantwortlichkeiten genutzt, beispielsweise wenn für internationale Standorte Compliance-Prüfungen im System abgewickelt werden, während die Bewertung und Freigabe der Sperren in lokaler bzw. regionaler Verantwortung liegen.

Der Verwenderbetrieb repräsentiert in SAP GTS ein Werk bzw. eine Kombination aus Werk und Lagerort des Vorsystems und ermöglicht die Untergliederung einer Unternehmensstruktur unterhalb der Ebene der Außenhandelsorganisation. Dies kann beispielsweise zur Ermittlung des Ladeortes in der Zollabwicklung oder im Rahmen der Verdichtung von LLE in der Präferenzabwicklung dienen. In unserem Beispiel setzt sich der technische Name des Verwenderbetriebs aus dem Kürzel VWB für Verwenderbetrieb, der System-ID VTD für das Vorsystem und der Nummer 1100 für das Werk des Vorsystems zusammen.

Die Verwaltungseinheit ist die zentrale Organisationseinheit im Bereich Risk Management und definiert sowohl die interne als auch die externe Sicht auf Ihr Unternehmen. Somit ist sie die für uns relevante Organisationseinheit im weiteren Verlauf dieses Buches. Unter einer Verwaltungseinheit können Werke oder auch Werksgruppen zusammengefasst werden, die u.a. für den Austausch von LLE genutzt werden. In unserem Beispiel setzt sich der technische Name der Verwaltungseinheit aus dem Kürzel VWE für Verwaltungseinheit, der System-ID VTD für das Vorsystem und der Nummer 1100 für das Werk des Vorsystems zusammen.

Notations

  • S. Müller

    26.19.2025

    Sehr praxisnah und auch für mich als Einsteiger im Bereich GTS/Außenhandel gut geeignet. Strukturiert und logisch aufgebaut, anfangs werden allgemeine Hintergründe und Zusammenhänge erläutert, bevor spezifisch in die fachlichen und technischen Themen eingetaucht wird. Fachliche Begriffe werden sehr gut anhand von verständlichen Beispielen erklärt. Außerdem gefällt mir die ausführliche Darstellung für Anwender, da der komplette Prozess inklusive aller Daten aus dem ERP- und GTS-System ausgiebig behandelt wird. Ich würde es in jedem Fall weiterempfehlen!

Support-Team

  • Pour plus d'aide, consultez notre documentation ou cliquez sur Chat.